Die PiP-TiPPS für Kindertagespflege erscheinen alle drei Monate. Sie enthalten Informationen für Bremer Kindertagespflegepersonen.
Die PiB-TiPPS für die Kindertagespflege erscheinen alle drei Monate. Sie enthalten aktuelle Informationen für Bremen.
Evaluation des Modells Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern, durchgeführt von der Hochschule Bremen, Fakultät Gesellschaftswissenschaften für den Studiengang Soziale Arbeit (2009).
Die Evaluation entstand im Auftrag des Amtes für Soziale Dienste, Bremen, als Diskussionsfassung. Sie analysiert die im Jahr 2004 als Leistungsangebotstyp entwickelte Pflegeform der sonderpädagogischen Vollzeitpflege. Prof. Jürgen Blandow (2008).
Die Aktenanalyse entstand kurz nach Gründung von PiB. Sie wurde erstellt im Auftrag des Amtes für Soziale Dienste, Bremen und von PiB und gab Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Prof. Jürgen Blandow (2003).
Pflegeeltern und ältere Pflegekinder bewerten die Arbeit von PiB gGmbH in der "Kundenbefragung Vollzeitpflege" (2010).
Zahlreiche selbstständige Tagespflegepersonen bewerteten die Arbeit von PiB gGmbH in der Kundenbefragung (2010).
In der neu gestalteten, ersten Ausgabe 2023, wird über personelle Veränderungen im PiB-Bildungszentrum berichtet: Anneli Lamken übergibt die Leitung an Anke Willemer. Außerdem werden interessante neue Kurse vorgestellt.
In der 30. Ausgabe der PiB-POST wird die Abteilung PiB-Übergangspflege vorgestellt. Eine Pflegemutter erzählt über die erfüllende Arbeit mit Kindern und der PiB Freundeskreis gratuliert zu 20 Jahre PiB.
In dieser besonderen Ausgabe zum Jubiläumsjahr kommen Pflegeeltern zu Wort, die lange Jahre Kurse im PiB-Bildungszentrum besucht haben, es wird über die ersten Krabbelgruppen und die jüngsten Freizeiten für Kinder berichtet. Senatorin Stahmann würdigt PiB mit einem Grußwort.
Die Jubiläums-Ausgabe führt die Leser*innen in die 20-jährige PiB-Geschichte, wie alles angefangen hat und die Entwicklung der PiB-Pflegekinderhilfe wie z. B. Übergangspflege, Elternberatung, Kinderangebote und vieles mehr. Persönlichkeiten, die dabei waren, erzählen über die PiB-Erfolge.
Der Newsletter PiB POST für Pflegefamilien, Eltern, Pat*innen und Interessierte.
Kinder und ihre Familien begleiten – engagiert seit 20 Jahren. Arbeit und Ziele des Jubiläums-Jahres 2021 in allen PiB-Geschäftsfeldern
Beteiligung stärkt Vertrauen – gemeinsam Wege finden. Arbeit und Ziele des Jahres 2019 in allen PiB-Geschäftsfeldern.
Miteinander auf Augenhöhe – Perspektiven entwickeln. Arbeit und Ziele des Jahres 2020 in allen PiB-Geschäftsfeldern.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
0421 - 95 88 20 - 0info@pib-bremen.de
Mit freundlicher Unterstützung: