PiB

Fachtag „Gemeinsam für Pflegekinder“ bringt Fachkräfte und Beteiligte zusammen

Der Fachtag „Gemeinsam für Pflegekinder – Partizipation von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern“ bot am 19. Februar im Konsul-Hackfeld-Haus eine Plattform für den interdisziplinären Austausch. Organisiert vom zuständigen Referat des Sozialressorts, vom Amt für Soziale Dienste und PiB – Pflegekinder in Bremen, stand die gelingende Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure im Mittelpunkt. Ziel der Veranstaltung war es, die Partizipation von Pflegekindern und ihren Familien weiter zu stärken.

Eröffnet wurde der Fachtag von Judith Pöckler-von Lingen, Geschäftsführerin von PiB, und Timon Grönert, Leiter des Bremer Jugendamtes.

Rund 120 Bremer Senatorin Dr. Claudia Schilling richtete persönliche und motivierende Grußworte an das Publikum.Fachkräfte aus Jugendhilfe, Justiz und Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung teil. Eröffnet wurde der Fachtag von Judith Pöckler-von Lingen, Geschäftsführerin von PiB, und Timon Grönert, Leiter des Bremer Jugendamtes. Senatorin Dr. Claudia Schilling (Arbeit, Soziales, Jugend und Integration) richtete in ihrem Grußwort einen Appell an die Teilnehmenden, die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren.

Ein fachlicher Impuls kam von Dr. Christian Erzberger, ehemaliger Projektleiter bei der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V. (GISS). In seinem Vortrag betonte er die Bedeutung gelingender Kooperationen als Grundlage für eine erfolgreiche Partizipation in der Pflegekinderhilfe. Aufgrund seiner zwanzigjährigen Erfahrung in der Forschung und Beratung in der Pflegekinderhilfe profitierten vor allem die jüngeren Fachberater*innen, Elternberater*innen und Casemanager*innen unter den Anwesenden von seiner Sachkenntnis.

Den Teilnehmenden bot sich die Möglichkeit, ihr Wissen in sechs praxisnahen Workshops zu vertiefen. Fachleute wie Fiona Grasmann, Katrin Behrens und Silvia Haßmann-Vey (Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V.), Kerstin Held (Bundesverband behinderter Pflegekinder e. V.), Familienrichter Ingo Socha sowie Markus Niebuhr (Academic Manager Soziale Arbeit) teilten ihre Expertise. Eine ideale Gelegenheit, neue Perspektiven einzunehmen und mit Beschäftigten verschiedener Institutionen in den direkten Dialog zu gehen. Ein veganes Catering der Bremer Suppenengel sorgte für eine nachhaltige Verpflegung.

In einer Abschlussdiskussion im großen Stuhlkreis (Fishbowl-Format) berichteten zudem zwei Pflegemütter, eine leibliche Mutter und ein ehemaliges Pflegekind über ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen in der Pflegekinderhilfe mit den Anwesenden. Als Dank für ihre Offenheit und Zeichen der Wertschätzung erhielten sie frühlingshafte Blumensträuße von den Organisatorinnen Judith Pöckler-von Lingen (PiB) sowie Cordula Breitenfeldt und Meliksah Senyürek (Referat 20 – Junge Menschen in besonderen Lebenslagen). Diese zogen ein positives Fazit aus der Veranstaltung: „Die Beteiligung von Kindern und Familien ist nur möglich, wenn man regelmäßig und gezielt in den Austausch mit allen Beteiligten geht.“ 

Der nächste Fachtag für Fachkräfte der Pflegekinder- und Jugendhilfe in Bremen ist für 2027 geplant.

PiB – Pflegekinder in Bremen war an der Organisation des Fachtags beteiligt.