
Fachtag für Kindertagespflegepersonen war ein voller Erfolg
Am 7. Juni 2024 fand im Konsul-Hackfeld-Haus ein Fachtag für Kindertagespflegepersonen statt. Das zentrale Thema war die „Partizipatorische Eingewöhnung“, bei der Eltern aktiv in den Eingewöhnungsprozess ihrer Kinder eingebunden werden.
Eröffnung und Grußworte
Die Veranstaltung begann mit herzlichen Grußworten von PiB-Geschäftsführerin Judith Pöckler-von Lingen. Sie verdeutlichte die Wichtigkeit des Themas und die bedeutende Rolle der Kindertagespflegepersonen.
Impulsvortrag
Anschließend hielt Frau Förster einen aufschlussreichen Impulsvortrag. Sie erläuterte die Grundlagen und Vorteile der partizipatorischen Eingewöhnung, die Vertrauen zwischen Eltern und Betreuungspersonen fördert und den Kindern Sicherheit bietet.
Rede der Senatorin für Kinder und Bildung
Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Rede von Frau Aulepp, der Senatorin für Kinder und Bildung. Sie begann mit einem Ausdruck ihrer Freude über die Einladung und würdigte das Engagement der Kindertagespflegepersonen. „Sie arbeiten in einem Feld, in dem es um das Wertvollste geht, was wir haben: unsere Kinder und deren Zukunft“, sagte sie. Frau Aulepp betonte, dass die große Beteiligung am Fachtag die Bedeutung des Themas widerspiegele. Sie hob die partizipatorische Eingewöhnung als wertvollen Ansatz in der sensiblen Phase des Übergangs zur Fremdbetreuung hervor.
Workshops
Ein zentraler Aspekt war die Durchführung von vier Workshops, die das Thema des Fachtages weiter vertieften. Diese boten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, das Gehörte in Gruppenarbeit zu besprechen und praktische Ansätze zu diskutieren.
Dankesworte und Ausblick
Frau Aulepp bedankte sich herzlich bei Judith Pöckler-von Lingen und dem PiB-Team für ihren Einsatz. Sie unterstrich, dass die Kindertagespflege ein zentraler Bestandteil der Betreuungslandschaft in Bremen sei und dank PiB eine bemerkenswerte Professionalisierung stattgefunden habe. Durch die Kindertagespflegeoffensive habe sich die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen vervierfacht, ein Erfolg, den man unbedingt fortsetzen wolle.
Fazit
Der Fachtag bot den Kindertagespflegepersonen wertvolle Informationen, neue Perspektiven und die Möglichkeit zur Vernetzung. Die Bedeutung der partizipatorischen Eingewöhnung wurde umfassend beleuchtet und wird sicherlich positiv auf die Praxis der Teilnehmer*innen einwirken.
